Spatenstich für LiMA-Anlage in Bay City
- Innovative Technologie für die Produktion von MMA in Darmstadt entwickelt
- Neues Verfahren ermöglicht hohe Produktausbeute, reduziert Energieverbrauch und entlastet die Umwelt
- Inbetriebnahme der Anlage ist 2024
Am 26. Oktober 2022 hat Röhm zusammen mit dem Standortbetreiber und internationalem Chemieunternehmen OQ Chemicals am Standort Bay City (Texas/USA) den symbolischen Spatenstich für eine Produktionsanlage für Methylmethacrylat (MMA) gesetzt. In der Anlage wird zum ersten Mal die von Röhm entwickelte LiMA-Technologie und damit ein vollkommen neuer Weg zur Herstellung von Methylmethacrylat zum Einsatz kommen. Die Abkürzung LiMA steht für „Leading in Methacrylates“ und spiegelt den Anspruch von Röhm wider, zu einem führenden Anbieter der Methacrylat-Chemie zu werden.
„Der Spatenstich ist für Röhm ein ganz besonderes Ereignis“, sagt Michael Pack, Geschäftsführer der Röhm GmbH. Das hier eingesetzte Verfahren wurde von Röhm in Darmstadt entwickelt, stetig optimiert und in einer Pilotanlage seit mehreren Jahren intensiv getestet. „Mit dem Bau der Anlage senden wir ein deutliches Signal an unsere Kunden: Unsere Liefersicherheit wird mit dem Bau der Anlage weiter steigen, und das gilt nicht nur für unsere Kunden in den USA, sondern weltweit,“ so Pack.
Das LiMA-Verfahren setzt unter anderem durch den Einsatz neuartiger Prozesstechnik neue Standards in der Methacrylat-Chemie. Im Vergleich zu anderen Verfahren ermöglicht die Technologie eine höhere Produktausbeute bei einer effizienteren Nutzung der eingesetzten Rohstoffe. So werden nicht nur der Energieverbrauch reduziert und die Umwelt spürbar entlastet, durch die neue Anlage kann Röhm auch die Kostenführerschaft in der MMA-Produktion übernehmen.
Der Spatenstich in Bay City (Texas/USA) fand gemeinsam mit OQ Chemicals statt. Die MMA-Anlage von Röhm wird in den Standort in Bay City integriert und in die dortige Infrastruktur eingebunden. Die Anlage wird Anfang 2024 in Betrieb genommen und ein Produktionsvolumen von 250.000 Tonnen haben.
Als Baustein in Kunststoffen ist MMA besonders vielseitig. Das Produkt verleiht Farben und Lacken brillanten Glanz und lässt Zweikomponentenklebstoffe gut haften. Der aus MMA hergestellte Kunststoff Polymethylmethacrylat (PMMA), den Röhm unter der Marke PLEXIGLAS® vertreibt, ist ein gefragter Rohstoff in zahlreichen Wachstumsbranchen wie der Automobil-, Bau- und Leuchtenindustrie sowie für Haushaltsgeräte.
Röhm zählt zu einem der beiden größten Anbieter für MMA. Einen Teil seiner Produktion verarbeitet Röhm selbst weiter zu Formmassen, Folien oder Blöcken aus PLEXIGLAS®.
Über Röhm
Röhm gehört mit 3.500 Mitarbeitenden und weltweit 13 Produktionsstandorten zu den führenden Herstellern im Methacrylat-Geschäft. Das mittelständische Unternehmen mit Standorten in Deutschland, China, den USA, Mexiko und Südafrika verfügt über 90 Jahre Erfahrung in der Methacrylat-Chemie und eine starke Technologie-Plattform. Zu unseren bekannten Marken gehören PLEXIGLAS®, ACRYLITE®, MERACRYL®, DEGALAN®, DEGAROUTE® und CYROLITE®.
Polymethylmethacrylat (PMMA)-Produkte von Röhm werden auf dem europäischen, asiatischen, afrikanischen und australischen Kontinent unter den registrierten Marken PLEXIGLAS® und PLEXIMID®, auf dem amerikanischen Kontinent unter den registrierten Marken ACRYLITE® und ACRYMID® vertrieben.
Weitere Informationen unter www.roehm.com
Pressekontakt
Christina Höhn
Communications
Röhm GmbH
Deutsche-Telekom-Allee 9
64295 Darmstadt
T +49 6151 863 7131
christina.hoehn@roehm.com
Downloads
-
Pressemitteilung: Spatenstich für LiMA-Anlage in Bay City
(95,7 KiB, pdf)
-
Pressebilder
(11,3 MiB, zip)