PLEXIGLAS® Molding Compounds auf der K 2022: Werkstoffe für zeitgemäßes und nachhaltiges Design
- PLEXIGLAS® Formmassen und die K – eine inspirierende Kombination seit 70 Jahren
- Kreislaufwirtschaft im Messefokus: PLEXIGLAS® Formmassen sind „sustainable by design“
- Wachsendes Portfolio an Standard- und Spezialformmassen für Automobil- und Leuchtenindustrie sowie für Haushaltsgerätebranche
Als kleine Verbrauchermesse gestartet, feiert die K 2022 als Weltleitmesse für die gesamte Kunststoffindustrie ihr 70-jähriges Bestehen. Zu den Pionieren, die von 1952 bis heute regelmäßig dort ausstellen, zählt auch die Röhm GmbH mit ihren PLEXIGLAS® Formmassen. „Die K war für uns immer schon ein wichtiger Ort für den Austausch mit unseren Kunden und Partnern sowie als Treffpunkt für Innovation und Inspiration“, sagt Siamak Djafarian, Leiter der Business Unit Molding Compounds bei Röhm. „Ebenso wie die Messe haben wir uns passend zum technologischen Fortschritt stetig weiterentwickelt.“ Zwischen dem 19. und 26. Oktober präsentiert der Geschäftsbereich auf der K 2022 in Düsseldorf, Halle 6, Stand E29, sein wachsendes Portfolio an Standard- und Spezialformmassen, das viele innovative Anwendungen für die Automobil- und Leuchtenindustrie sowie für die Haushaltsgerätebranche ermöglicht.
Messebesucherinnen und -besucher können sich am Stand ein Bild von den maßgeschneiderten Werkstoffen für unterschiedliche Anwendungsgebiete machen. So ist PLEXIGLAS®, das Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm, ein äußerst vielfältiger Kunststoff, der unter anderem eine exzellente Lichttransmission und eine herausragende Witterungsbeständigkeit bietet. Er ist leicht, verfügt über die höchste Oberflächenhärte aller thermoplastischen Kunststoffe, ist gut in allen thermoplastischen Verfahren zu verarbeiten und erlaubt eine hohe Abbildegenauigkeit. Röhm ist zudem mit 15 Produktionsstandorten ein weltweit verlässlicher Partner und treibt den Ausbau der Kapazitäten voran, sowohl bei der Produktion als auch beim technischen Service in allen relevanten Regionen.
Ressourcen schonen mit PLEXIGLAS® Formmassen
Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft zählen in diesem Jahr zu den Leitthemen der K. „Diese Aufgaben erfordern eine globale Anstrengung: Wir alle müssen Verantwortung für unser Klima, die Gesellschaft und die begrenzten natürlichen Ressourcen übernehmen“, sagt Hans-Peter Hauck, Chief Operating Officer (COO) von Röhm. Für die Röhm GmbH ist Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie. Als einer der weltweit führenden Hersteller im Methacrylatgeschäft will Röhm bis zum Jahr 2050 keine Treibhausgas-Emissionen mehr verursachen und damit klimaneutral produzieren. Ein erster Meilenstein auf diesem Weg ist die Initiative „Track 2030“ mit dem Ziel, Kohlendioxid-Emissionen, die durch die Herstellung oder den Verkauf der Produkte von Röhm entstehen, signifikant zu reduzieren.
„Leistungsfähige Kunststoffe können einen wichtigen Beitrag zu den Aufgaben unserer Zeit leisten“, erläutert Hauck. PLEXIGLAS® ist „sustainable by design“: PMMA-Formmassen lassen sich nicht nur gut recyceln. Aufgrund ihrer herausragenden Witterungsbeständigkeit sind sie in der Anwendung überaus langlebig und tragen damit zu einem schonenden Umgang mit Ressourcen bei.
Schwerpunktthemen von PLEXIGLAS® Molding Compounds auf der K 2022:
PLEXIGLAS® Optical HT: Lichtlösungen mit höherer Wärmeformbeständigkeit
Ob geringe Bauteiltiefen oder immer leistungsfähigere Leuchtmittel: PLEXIGLAS® Formmassen halten seit Jahrzehnten mit dem lichttechnischen Fortschritt mit. So lassen sich aus PLEXIGLAS® Formmassen für unterschiedliche Zwecke sowohl glasklare als auch mit lichtleitenden Strukturen versehene sowie diffuse, lichtstreuende Leuchtenabdeckungen herstellen. Mit der jüngsten Spezialformmasse PLEXIGLAS® Optical HT beendet Röhm den bisher marktüblichen Kompromiss zwischen hoher optischer Qualität und Eignung für hohe Dauergebrauchstemperaturen. PLEXIGLAS® Optical HT verbindet beide Anforderungen und ist damit ein geeignetes Material für zeitgemäßes Produktdesign, beispielsweise bei Linsen für Hochleistungs-LEDs und bei langen Lichtleitern.
PLEXIGLAS® Formmassen: Heckleuchten als Markenstatement
Fast genauso lange, wie die K Besucher anzieht, sind PLEXIGLAS® Formmassen bereits als Abdeckung von Heckleuchten im Einsatz. Sie ersetzten Mitte der 1950er-Jahre die bis dahin verwendeten Glasabdeckungen. Im Laufe der Zeit wurden aus funktionalen, kleinen Leuchten große, aufwendig konstruierte Bauteile für markentypische Lichtsignaturen – passend dazu hat Röhm sein maßgeschneidertes Angebot an Spezialformmassen weiterentwickelt. Neben farblosen oder in Signalfarben eingefärbten, transparenten Formmassen stehen diffus lichtstreuende Varianten bereit. Je nach Produkt verfügen sie über unterschiedliche Streuverhalten und verschiedene Transparenz. Die Formmassen lassen sich gut verarbeiten – auch in innovativen Verfahren. Beispielsweise erweitert das Laserschweißverfahren die Designfreiheit bei Heckleuchten, weil es verwinkelte Bauteile mit minimalen Fügestegen verbindet.
Schlagzähe PLEXIGLAS® Spezialformmassen: Robuste Materialien für die Fahrzeugfront
Die automobile Front verändert sich: Lange Lichtleiter sowie hochglänzende Blenden und Embleme verdrängen Chrom. Benötigt werden für den Einsatz im Frontbereich besonders robuste, schlagzäh modifizierte Materialien. Bei beleuchteten Anwendungen erfüllt die Spezialformmasse PLEXIGLAS® Resist AG 100 optische und gleichzeitig mechanische Anforderungen. Für hochglänzende Blenden hingegen ist PLEXIGLAS® Hi-Gloss NTA-5 im Frontbereich eine robuste und gleichzeitig ressourcenschonende Alternative zu Bauteilen, die nachträglich lackiert werden müssen. Die hohe Witterungsbeständigkeit ermöglicht dabei einen dauerhaft hochwertigen Look, der sich beispielsweise bei nichttransparenten Säulenblenden rund ums Fahrzeug längst etabliert hat.
PLEXIGLAS® für Haushaltsgeräte: Ansprechendes Design und smarte Funktionen
Die Ansprüche an die Ästhetik von Haushaltsgeräten nehmen stetig zu, zumal die Küche immer stärker zum Wohnbereich wird. PLEXIGLAS® Formmassen werten Haushaltsgeräte aller Art auf – sei es als dauerhaft hochglänzende Oberflächenveredelung, als beleuchtetes Design- oder Bedienelement oder als nahezu nahtlos ins Gehäuse integriertes Display mit Black-Panel-Effekt. Dabei ist im ausgeschalteten Zustand nur eine hochglänzende schwarze Blende zu sehen. Eingeschaltet überzeugt das Display dann mit farbgetreuer Wiedergabe. Davon können sich Besucherinnen und Besucher der K 2022 auch selbst am Messestand von Röhm (Halle 6, Stand E29) überzeugen.

Über Röhm
Röhm gehört mit 3.500 Mitarbeitenden und weltweit 13 Produktionsstandorten zu den führenden Herstellern im Methacrylat-Geschäft. Das mittelständische Unternehmen mit Standorten in Deutschland, China, den USA, Mexiko und Südafrika verfügt über 90 Jahre Erfahrung in der Methacrylat-Chemie und eine starke Technologie-Plattform. Zu unseren bekannten Marken gehören PLEXIGLAS®, ACRYLITE®, MERACRYL®, DEGALAN®, DEGAROUTE® und CYROLITE®.
Polymethylmethacrylat (PMMA)-Produkte von Röhm werden auf dem europäischen, asiatischen, afrikanischen und australischen Kontinent unter den registrierten Marken PLEXIGLAS® und PLEXIMID®, auf dem amerikanischen Kontinent unter den registrierten Marken ACRYLITE® und ACRYMID® vertrieben.
Weitere Informationen unter www.roehm.com
Pressekontakt
Thomas Kern
Global Communications
Molding Compounds
Röhm GmbH
Deutsche-Telekom-Allee 9
64295 Darmstadt
Tel +49 6151 863-7154
thomas.kern@roehm.com