Kunterbunte Kunststoffe
- Experimentierspaß weckt Forschergeist
- Recycling und Nachhaltigkeit von Kunststoffen im Fokus

Was haben Frischhaltefolie, Fleecejacke und Fahrradhelm gemeinsam? Wie lassen sich verschiedene Kunststoffe vor dem Recycling trennen? Und kann man aus Krabbenschalen eine Folie herstellen? Mit solchen Fragen rund um Kunststoffe beschäftigen sich Kinder von zehn bis zwölf Jahren in den eineinhalbstündigen Röhm Science Camps @home, die am 26. Februar online stattfinden. Das eigenständige Experimentieren steht dabei an erster Stelle.
„Mit den Online-Workshops machen wir den Kindern ein Bildungsangebot, das Spaß bringt und so die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik weckt“, sagt Heiko Müller, Leiter Human Resources bei Röhm. Das Unternehmen hat die Science Camps vor über zehn Jahren initiiert und den Nachwuchs seitdem regelmäßig eingeladen, in den Laboren und Werkstätten des Ausbildungszentrums in Worms Forscherluft zu schnuppern. Im vergangenen Jahr fanden die Science Camps erstmals digital statt. 40 Kinder nahmen teil. „Das Online-Format kam so gut an, dass wir es jetzt erneut für 60 Teilnehmende anbieten“, freut sich Heiko Müller. Ein Science Camp zum Thema Klimawandel und Energieeffizienz ist vor Ort am Standort Worms im Laufe des Jahres 2022 ebenfalls geplant. „Die Kinder beschäftigen sich in den Workshops mit wichtigen Zukunftsfragen“, unterstreicht Heiko Müller. „Beim Experimentieren spüren sie ihre Gestaltungsmöglichkeiten und entwickeln jenen Forschergeist, den unsere Gesellschaft auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit dringend braucht.“

Für die Experimente erhalten die Kinder vorab ein Set mit verschiedenen Kunststoffen, einer Lupe, Bechergläsern, Pipetten und weiteren Laborutensilien. „Die altersgerecht konzipierten Versuche rund um Kunststoffe bieten einen idealen Einstieg in die Welt der Naturwissenschaften und Technik“, sagt Andreas Ackermann, Leiter der Ausbildung am Standort Worms. „Die Kinder kennen Kunststoffe aus ihrem Alltag. Sie haben daher keine Berührungsängste, aber dennoch viele Fragen.“ Während des Online-Workshops erkunden sie zunächst die verschiedenen Eigenschaften von Kunststoffen. Am Bildschirm führt eine erfahrene Science Camp-Leiterin live durch den Workshop und geht individuell auf Fragen ein. Eine erwachsene Bezugsperson sollte in der Nähe sein, ihre aktive Hilfe ist aber nicht nötig.
Schon der erste Versuch sorgt für einen Aha-Effekt: Die Kinder schneiden einen Fisch aus Zellophan-Folie aus und legen ihn auf ihre Hand. Der Fisch fängt an zu zappeln, krabbelt vielleicht sogar den Arm hoch – woran das liegt, erforschen die Teilnehmenden gemeinsam. „Neben den vielfältigen Eigenschaften von Kunststoffen lernen die Kinder beim Experimentieren grundlegende naturwissenschaftliche Phänomene kennen“, erklärt Andreas Ackermann. Sie werden beispielsweise eine bunte Mischung aus Granulaten verschiedener Kunststoffe mit Salzwasser trennen. An das Experiment schließen sich Fragen und Antworten zum Recycling an, denn die sortenreine Trennung bildet die Voraussetzung für die Wiederverwertung von Plastikabfällen. In der angestrebten Kreislaufwirtschaft der Zukunft spielen zudem alternative Rohstoffe eine Schlüsselrolle. „Die Industrie vollzieht gerade einen Wandel“, betont Andreas Ackermann, „an dem wir die Teilnehmenden der Science Camps beteiligen möchten. Beim Experimentieren entwickeln sie Lösungswege für eine nachhaltige Zukunft.“ So stellen die Kinder aus einem Pulver, das aus Krabbenschalen gewonnen wurde, eine Folie her. Dabei erfahren sie, dass Abfälle als wertvolle Rohstoffe dienen und Kunststoffe aus natürlichen Stoffen bestehen können.
Röhm bildet an den Standorten Worms, Darmstadt, Wesseling und Weiterstadt zu verschiedenen Berufen aus. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) Hessen und der Arbeitgeberverband HessenChemie unterstützen die Röhm Science Camps @home.
Termine und weitere Infos
Die 90-minütigen Science Camps @home 2022 finden am Samstag, 26. Februar 2022, statt und beginnen jeweils um 11:00 Uhr, 13:30 Uhr und 16:00 Uhr.
Teilnehmen können maximal 20 Kinder pro Workshop. Tickets zum Preis von 10 Euro sind ab dem 24. Januar 2022 im Internet unter www.two4science.de erhältlich.
Über Röhm
Röhm gehört mit 3.500 Mitarbeitenden und weltweit 13 Produktionsstandorten zu den führenden Herstellern im Methacrylat-Geschäft. Das mittelständische Unternehmen mit Standorten in Deutschland, China, den USA, Mexiko und Südafrika verfügt über 90 Jahre Erfahrung in der Methacrylat-Chemie und eine starke Technologie-Plattform. Zu unseren bekannten Marken gehören PLEXIGLAS®, ACRYLITE®, MERACRYL®, DEGALAN®, DEGAROUTE® und CYROLITE®.
Weitere Informationen unter www.roehm.com
Kontakt
Christina Höhn
Communications
Röhm GmbH
Deutsche-Telekom-Allee 9
64295 Darmstadt
T +49 6151 863 7131
christina.hoehn@roehm.com
Downloads
-
Pressemitteilung: Kunterbunte Kunststoffe
(281,6 KiB, pdf)
-
Röhm Science-Camp 01
(294,5 KiB, jpg)
-
Röhm Science-Camp 02
(232,5 KiB, jpg)